Die Produzenten von denen yocafe.ch den Rohkaffee bezieht sind FLO-(Fairtrade) und Bio-zertifiziert. Die Bestrebungen der Kaffeebauern gehen jedoch noch weit darüber hinaus. Die Nachhaltigkeit, Qualität und faire Produzentenpreise sowie die Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen in der Schweiz als auch im Anbauland Honduras zeichnen yocafe.ch aus.
Direkt und persönlich gehandelt – gerechte Produzentenpreise
yocafe.ch vereinbart persönlich und direkt mit Kaffeekleinproduzenten den Verkaufspreis der Produkte und bezahlt gerechte Preise. Die für Kleinbauern oftmals existenzbedrohenden Preisschwankungen und tiefen Produzentenpreise, welche durch den Weltmarkt diktiert werden, als auch der Zwischenhandel, werden auf diese Weise umgangen. Nur so bekommen unsere Produzenten einen gerechten Preis für ihr Qualitätsprodukt.
Gleichzeitig garantiert der direkte Handel den Fortbestand einer nachhaltigen Produktionsweise und bringt Kaffeeproduzenten und Konsumenten näher zueinander.
Anbau in Mischkulturen ohne Pestizide und chemischen Dünger
Der Kaffee wächst in einer Mischkultur zwischen Orangen-, Avocado-, Limetten- und Holzbäumen, Bananen, Kochbananen und anderen hochwachsenden Pflanzen. Eine solche Mischkultur speichert mehr CO2 als eine Monokultur. Die hohe Qualität und der unvergessliche Geschmack entfaltet unsere Arabica-Spezialität durch den Anbau in einer Mischkultur; die hochwachsenden Pflanzen spenden dem Kaffee den nötigen Schatten, schützen Kaffeepflanzen und Boden vor starkem, direktem Niederschlag und helfen mit, die Fruchtbarkeit des Bodens aufrecht zu erhalten. Gleichzeitig dienen die Erzeugnisse der Schatten-spendenden Pflanzen den Kaffeeproduzenten und ihren Familien als Nahrungsgrundlage.
Zur Düngung des Kaffees verwendet unsere Partnerkooperative ausschliesslich Biodünger. Auch die vom Schälprozess übrig bleibende Pulpe wird später als natürliches Düngermittel verwendet.
Unkraut wird ganz traditionell mit der „Machete“ geschnitten. Pestizide und chemischer Dünger sind tabu.
Im Weiteren sind unsere Partner darauf bedacht, beim Verarbeiten der Kaffeekirschen den Wasserverbrauch möglichst gering zu halten.
Unterstützung von Entwicklungsprojekten vor Ort
Wir sind im aktiven Austausch mit unserern Partnerproduzenten, unterstützen diese tatkräftig bei ihren Projekten und tauschen mit Ihnen Erfahrungen und Erkenntnisse aus. Wir fördern die Produktion Spezialitätenkaffee und von alternativen Produkten, wie beispielsweise Kaffeekirschen-Tee (Cáscara).
Daneben engagieren wir uns auch bei sozialen Projekten, welche wir meist mit Kaffeeproduzenten gemeinsam initialisieren. Wir unterstützen den Verein cinco estrellas bei einem Schulmaterialprojekt im Weiler El Pastal, nähe des Kaffeestädchens Marcala. Im Weiteren sammelten wir 2020 mit dem Verkauf eines solidarischen Kaffeebriefs für die Unterstützung einer jungen Kaffeebauern-Kooperative beim Bau einer Aufbereitungsanlage. Und seit Beginn des Jahres 2021 verkaufen wir einen nächsten solidarischen Kaffeebrief zu Gunsten des Antropologischen und Historischen Museums in San Pedro Sula, welches mit den gesammelten Geldern den Museumsbesuch für Kinder aus Familien mit geringen Einkommen ermöglicht.
Faire Löhne bei der Ernte und der Weiterverarbeitung
Uns sind nicht nur gerechte Produzentenpreise, sondern auch faire Löhne bei deren Mitarbeitenden und der Weiterverarbeitung wichtig. Bei der Wahl unserer Partnerproduzenten achten wir daher penibel auf den Umgang mit Mitarbeitenden und deren faire Entlöhnung.
Die korrekte Arbeit der Erntehelfer und deren faire Entlöhnung, hat wiederum einen direkten Einfluss auf die Entlöhnung bei der Selektion. Die Selektion des Rohkaffees erfolgt vor dem Verlad und wird hauptsächlich von Frauen bewerkstelligt. In Handarbeit werden die schlechten Kerne aussortiert. Bei diesem Arbeitsschritt werden die MitarbeiterInnen nach der Menge des selektionierten Rohkaffees bezahlt. Dadurch, dass bereits bei der Ernte eine erste Selektion stattgefunden hat, können die Mitarbeiter schneller den Rohkaffee selektionieren und erhalten dadurch einen besseren Lohn als bei einem unsorgfälltig geernteten Kaffee.
Lokal in Einsiedeln geröstet
Um der besonderen Herkunft unserer Kaffees gerecht zu werden, wird er sortenrein bei der Dreiherzen Kaffee GmbH in Einsiedeln nach traditioneller Art schonend geröstet. Anders als bei einem industriell gerösteten Kaffee, wurde das Röstverfahren der Sorte angepasst und der Kaffee wird langsamer und in kleinen Mengen geröstet. Auf diese Weise entstehen weniger Bitterstoffe. Wir schätzen die Zusammenarbeit mit einem lokalen Unternehmen.